Skillpipe Datenschutzhinweise Website nach GDPR und BDGS
- Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
- Welche Daten werden erfasst?
- Welche Cookies werden eingesetzt?
- Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?
- Wer erhält meine Daten?
- Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtrandsfer)?
- Welche Datenschutzrechte habe ich?
- Inwiefern gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
- Findet Profiling statt?
- Wohnsitz in Kalifornien
- Schluss/Versionsinformation
Skillpipe Datenschutzhinweise Webseite nach GDPR und BDSG
Die Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „GDPR“ genannt) und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) auf dieser Webseite.
Über diese Datenschutzhinweise weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen zu können. Um Ihre Anfrage umfassend beantworten zu können, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Identität zu überprüfen. Aus diese Weise sollen Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Sie uns eine Passkopie oder ähnliche Angaben zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. In diesen bereitgestellten Informationen, können Sie Informationen weglassen, die nicht erforderlich sind, um Ihre Identität nachzuweisen (auf einer Passkopie können bspw. Augenfarbe, Größe oder Nationalität geschwärzt werden). Ohne etwaige Bereitstellung sind wir nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Arvato Supply Chain Solutions SE
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333
Gütersloh
Deutschland
Telefon: +49 5241-80 0
E-Mail: info@arvato-supply-chain.com
ist
für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite verantwortlich (nachfolgend
„Firma“ genannt). Die Firma verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit
den Bestimmungen der GDPR und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“
genannt).
Den Datenschutzbeauftragten der Firma erreichen Sie unter der oben
genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder
unter der E-Mail-Adresse: data-privacy@arvato-supply-chain.com.
2. Welche Daten werden erfasst?
Wenn Sie die Webseite besuchen, werden vom aufrufenden Rechner automatisch
Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten
beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den
Browsertyp, die Browserversion, das Betriebssystem, den
Internet-Service-Provider, das Datum und die Uhrzeit der Verwendung der
Webseite, die zuvor besuchten Webseiten, die über die Webseite neu aufgerufenen
Webseiten und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse
sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist
personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft
vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.
Wenn
Sie weiter die Dienste der Webseite verwenden, werden pseudonyme Nutzungsprofile
und/oder die von Ihnen auf der Webseite eingegebenen Daten (z.B. Suchworte,
Login-Daten, Bewertungen, Formular- oder Vertragseingaben, Klickdaten)
verarbeitet.
Einige Dienste der Webseite erfordern es, dass Sie der Firma
personenbezogene Daten mitteilen. In diesen Fällen werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen den gewünschten Dienst zu erbringen oder
das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können. Folgende personenbezogene Daten
werden dabei auf der Webseite verarbeitet:
- Nutzerdaten wie E-Mail Adresse und Name;
- Kursbearbeitungsdaten, wie Notizen und Displayeinstellungen der Kursinhalte;
- Durch Skillpipe gesendete E-Mail Inhalte wie z.B. Passwort Reset Links.
- Weiterhin werden die von Ihnen erzielten Lernerfolge kontinuierlich abgespeichert.
3. Welche Cookies werden eingesetzt?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verwendet Arvato Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, grundsätzlich ohne Personenbezug, die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Tablet oder Smartphone) hinterlassen werden, wenn die Webseite aufgerufen wird. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit Ihrem Endgerät ergeben. Das bedeutet hingegen nicht, dass Arvato unmittelbar Kenntnis über Ihre Identität erhält. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder die Browsersitzung beenden (sogenannte „vorübergehende Cookies“). Andere Cookies werden für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte “temporäre Cookies” oder “dauerhafte Cookies”). Das Löschen dieser Cookies erfolgt automatisch nach Ablauf der festgelegten Zeit. Sie können die Cookies auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen und die Verwendung von Cookies nach Ihren Wünschen konfigurieren.
Bei dem Einsatz von Cookies differenziert Arvato solche, die für die technische Bereitstellung der Webseite erforderlich sind und Cookies, die für weitere optionale Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung eingesetzt werden.
Arvato verwendet ausschließlich technisch notwendige, also funktionale Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Sie ermöglichen das Navigieren durch die Webseite sowie weitere wesentlichen Funktionen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Hinblick auf die Datenverarbeitung, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, besteht kein Widerspruchsrecht des Webseitenbesuchers.
Zu den Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, zählen insbesondere die Folgenden:
- Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung der Nutzer dienen;
- Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern;
- Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
4. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?
Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder
gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.
Wir
verwenden die in Ziffer 2 genannten Daten zu folgenden Zwecken:
- zur Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
- zur Webanalyse, um die Webseite für Sie effizienter und interessanter zu gestalten;
- um Ihnen Waren zu liefern und Dienstleistungen zu erbringen sowie damit verbundener Leistungen, einschließlich der Feststellung Ihrer Identität;
- zur Weiterleitung an Lab Hosting Websites im Rahmen von On-Demand Kursen;
- um Single-Sign-On aus den Learning Management Systemen der Trainings-Center zu ermöglichen;
- um Arvato in die Lage zu versetzen, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und z.B. Zahlung an Dritte anzuweisen, wenn ein Produkt durch einen Kunden gekauft wurde, der von der Webseite des Dritten auf die Arvato Webseite weitergeleitet wurde;
- um Microsoft Learning Partnern oder der jeweiligen Trainingsorganisation, zu ermöglichen, ihre Studenten beim Kursfortschritt zu unterstützen.
Weitere Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
4.1 Technische Bereitstellung der Webseite
4.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Die Firma verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.
4.1.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen der Firma.
4.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse solange gespeichert, wie dies für den erhobenen Zweck notwendig ist. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.
4.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Server-Logfiles einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse.
4.2 Kontaktformular, E-Mail- und Telefonkontakt
4.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, die Firma über ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden bei dem Kontaktformular eingegebenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer sowie Ihr Anliegen an die Firma übermittelt. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen der Firma, Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wie etwa Auskunft) werden Ihre Kontaktdaten weiterführend (mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet. Soweit für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, können Ihre Kontaktdaten an Dritte (z.B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.
4.2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In der Bearbeitung Ihres Anliegens und weiteren Kommunikation liegen die berechtigten Interessen der Firma. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.
4.2.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden die Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma abzielt oder Sie Ihre Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
4.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie widersprechen, kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages oder Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich ist.
4.3 Webtracking
Auf der Webseite sind Dienste eingebaut, die die Nutzerfreundlichkeit optimieren
und das Messen der Reichweite der Webseite ermöglichen. Dabei werden Ihre
Zugangsdaten (siehe Ziffer 2) erfasst und mithilfe von Analyse-Cookies (siehe
Ziffer 3) das Nutzungsverhalten ausgewertet. Für das Webtracking ist eine
persönliche Identifizierung grundsätzlich nicht erforderlich, sodass bei
Erfassung Ihrer Zugangsdaten die gespeicherte IP-Adresse entweder nicht oder
ausschließlich gekürzt verwendet wird und pseudonyme Nutzungsprofile erstellt
werden. Dabei werden diese nicht mit anderen Daten zusammengeführt und Sie haben
jederzeit die Möglichkeit des Widerrufs. Die Erstellung von personenbezogenen
Nutzungsprofilen erfolgt ausschließlich in Ausnahmefällen und sofern Sie Ihre
Einwilligung erteilt haben.
Die Webtracking-Dienste werden in der Regel von
Dienstleistern bereitgestellt, die die Daten nur nach Weisungen des
Verantwortlichen und nicht zu eigenen Zwecken als sogenannter
Auftragsverarbeiter verarbeiten. Dies wird anhand von Verträgen zur
Auftragsverarbeitung sichergestellt. Sofern die Dienstleister außerhalb der
Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (nachfolgend „EU bzw.
EWR“ genannt) Ihre Daten verarbeiten, findet ein sogenannter Drittlandtransfer
statt. Dieser ist zulässig, sofern die Dienstleister ein nach dem europäischen
Standard angemessenes Datenschutzniveau garantieren oder die EU Kommission das
jeweilige Drittland als sicheres Drittland eingestuft hat. Der Drittlandtransfer
des jeweiligen Dienstes wird im Folgenden gekennzeichnet. Weitere Informationen
zur den Empfängern Ihrer Daten können Sie aus Ziffer 5 entnehmen.
Die
einzelnen Webtracking-Dienste der Webseite werden im Folgenden näher
beschrieben.
4.3.1 Google Analytics
Die Webseite setzt den Dienst Google Analytics ein. Anbieter von Google Analytics
ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch Google Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die
Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu optimieren. Die Pseudonymität wird dadurch
sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Google die IP-Adresse
gekürzt wird und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Das
pseudonyme Nutzungsprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der
Nutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von
Google findet nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt
die Firma sicher, dass Google die Daten nur nach deren Weisung
verarbeitet.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html.
4.3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für Erfassung und Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofile ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und die Reichweitenmessung liegen die berechtigten Interessen der Firma. Soweit personenbezogene Nutzungsprofile erfasst und ausgewertet werden, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.
4.3.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer:
Die Daten, die bei dem Einsatz der Webtracking-Dienste erfasst und ausgewertet werden, werden in der Regel solange gespeichert, bis Sie deren Einsatz widersprechen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, werden Ihre Daten gespeichert, bis Sie die Einwilligung widerrufen.
4.3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
Sie können dem Einsatz der Webtracking-Dienste jederzeit widersprechen, indem Sie
Ihre Browsereinstellungen ändern oder folgende/n Link/s betätigen, um die
verfügbaren Browser-Plug-Ins herunterzuladen und zu installieren:
Google
Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de
Sofern
die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie Ihre
Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie der Firma Ihren Widerruf unter courseware@arvato-scs.com
(Betreff „Widerruf Einwilligung Webtracking“) mitteilen.
5. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb der Firma erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese
zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von der
Firma eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten
(sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Versand von Newsletter,
Abwicklung von Gewinnspielen, Kundenservice oder Debitorenmanagement). Über
Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die
Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese
Dienstleister sichergestellt.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte
vermietet oder verkauft.
Von der Datenweitergabe sind folgende Dritte
erfasst:
- Öffentliche Stellen und Institutionen wie etwa Strafverfolgungsbehörden, die aufgrund der Einhaltung von gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen Zugriff Ihre Daten erhalten.
- Arvato behält sich das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten an Microsoft Inc. oder mit Microsoft verbundene Unternehmen, z.B. die jeweilige Trainingsorganisation weiterzuleiten.
- Anbieter von Lab Hosting Websites, auf die direkt aus Ihrem Skillpipe Account referiert wird.
Eine Weiterleitung ist auch an folgende Personen möglich:
Unternehmen, die im
Auftrag von Arvato arbeiten: wir beauftragen Unternehmen, bestimmte Leistungen
für uns zu erbringen, wie z.B. aber nicht ausschließlich Kunden-Hotlines oder
die Abwicklung von Zahlungen. Es kann in diesem Zusammenhang unter Umständen
erforderlich sein, dass diese Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten. Wir wirken auf diese Unternehmen ein, die Daten nur für die
Erbringung dieser Dienstleistungen zu verwenden. Die Unternehmen sind nicht
berechtigt, diese Informationen wiederum an Dritte weiterzuleiten, es sei denn
dies ist zur Erbringung der Dienstleistungen
erforderlich.
Unternehmensverkäufe: Arvato behält sich vor, Ihre
personenbezogenen Daten oder Teile davon im Fall eines Verkaufs des Unternehmens
oder von Unternehmensgegenständen an Dritte weiterzugeben, soweit die über die
Webseite erbrachten Dienstleistungen einem Dritten übertragen werden. Im Falle
eines Verkaufs, wird Arvato Ihnen die Möglichkeit geben, einer Weiterleitung zu
widersprechen. Dies kann dazu führen, dass die übernehmende Gesellschaft die von
Arvato erbrachten Dienstleistungen nicht länger erbringen kann.
Ihr
Einverständnis: In allen anderen Fällen wird Arvato vor einer Weitergabe Ihrer
Daten Ihr Einverständnis einholen. Arvato kann z.B. ein Sonderangebot oder ein
Preisausschreiben mit Dritten veranstalten, im Zusammenhang mit dessen Teilnahme
Sie um Ihr Einverständnis mit der Weitergabe an Daten an diesen Dritten gebeten
werden.
Weitere Informationen zu der Datenweitergabe an den jeweiligen
Dritten können Sie den einzelnen Zwecken nach Ziffer 4 entnehmen.
6. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?
Soweit die unter Ziffer 5 genannten Dienstleister und/oder Dritte außerhalb der
EU bzw. des EWR Ihre Daten für die Zwecke nach Ziffer 4 verarbeiten, kann dies
dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, wo kein der EU bzw.
des EWR angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann. Ein solches
Datenschutzniveau kann mit einer geeigneten Garantie jedoch sichergestellt
werden. Als geeignete Garantie kommen etwa Standardvertragsklauseln in Betracht,
die von der EU Kommission bereitgestellt werden. Eine Kopie dieser Garantien
können Sie unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten auf Wunsch anfordern.
Von etwaigen Garantien kann ausnahmsweise abgesehen werden, wenn Sie etwa
einwilligen oder der Drittlandtransfer für die Erfüllung Ihres Vertrages mit der
Firma erforderlich ist. Auch hat die EU Kommission bestimmte Drittländer als
sichere Drittländer anerkannt, sodass auch an dieser Stelle von geeigneten
Garantien seitens der Firma abgesehen werden kann.
Folgende Dienstleister
verarbeiten Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR:
- Es kann vorkommen, dass wir personenbezogene Daten an Microsoft Inc. und mit Microsoft verbundene Unternehmen sowie an Dritte übermitteln, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben. Bitte beachten Sie, dass die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten dieser Datenschutzerklärung unterliegt, dass Länder außerhalb der Europäischen Union aber einen geringeren Schutz von personenbezogenen Daten bieten, als dies in Deutschland der Fall ist.
- Für den Einsatz von Webtracking-Diensten werden Dienstleister eingesetzt, deren Rechenzentren in einem Drittland stehen oder die aus einer Niederlassung in einem Drittland auf die Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union oder des EWR zugreifen können.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person
gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder
nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen.
Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 GDPR zu
verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen
bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen
(Recht auf Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist
zu richten an die Firma unter der nach Ziffer 1 genannten
Kontaktadresse.
Nach Maßgabe des Art. 21 GDPR haben Sie das Recht,
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des
Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR erfolgt, Widerspruch
einzulegen. Auch haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen.
Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies,
sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich
sind.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu
wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für die Firma zuständige Behörde
ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49
211/38424-0
Fax: +49 211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können
sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken nutzen wir keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungen.
9. Findet Profiling statt?
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken findet kein Profiling statt.
10. Wohnsitz in Kalifornien
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Kalifornien haben, sind die nachfolgenden Informationen für Sie relevant.
10.1 Kalifornisches Verbraucherdatenschutzgesetz
Personen mit Wohnsitz in Kalifornien können Kopien der über sie in den letzten 12
Monaten gesammelten Daten anfordern oder verlangen, dass wir ihre
personenbezogenen Daten löschen. Sie können dieses Recht ausüben, indem
Sie uns eine E-Mail an data-privacy@arvato-supply-chain.com
senden oder uns einen Brief an folgende Adresse schreiben:
Arvato
c/o
Courseware Marketplace
29011 Commerce Center Dr.
Valencia, CA 91355.
In den anderen Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie finden Sie Angaben über die Kategorien der von uns gesammelten personenbezogenen Daten, die geschäftlichen Zwecke, für die die Daten gesammelt werden, über die Art und Weise, wie wir die Daten sammeln und welchen Dritten (nach Kategorien) gegenüber wir die Angaben offenlegen. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
10.2 Datenschutzrecht in Kalifornien
10.2.1 “Shine the Light”-Gesetz
Nach Abs. 1798.83 des Zivilgesetzbuches von Kalifornien (California Civil Code Section 1798.83) haben Personen mit Wohnsitz in Kalifornien das Recht, von einem Unternehmen, mit dem sie eine Geschäftsbeziehung unterhalten, bestimmte Angaben hinsichtlich der Art der personenbezogenen Daten zu verlangen, die das Unternehmen an Dritte für die durch diese Dritten durchgeführten Marketingzwecke weitergibt, sowie Angaben darüber, wer diese Dritten sind, an die das Unternehmen diese Daten in dem unmittelbar vorausgegangenen Jahr weitergegeben hat. Für weitere Informationen nach Abs. 1798.83 des Zivilgesetzbuches von Kalifornien senden Sie uns bitte eine E-Mail an data-privacy@arvato-supply-chain.com.
10.2.2 Löschung von Posts Minderjähriger in Kalifornien
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Kalifornien haben, nicht älter als 18 Jahre und ein registrierter Nutzer unserer Dienste sind, können Sie bei uns beantragen, dass wir Inhalte oder Daten löschen, die Sie im Rahmen dieser Dienste publiziert haben, indem Sie uns eine E-Mail an data-privacy@arvato-supply-chain.com senden. Wir weisen darauf hin, dass dadurch nicht sichergestellt ist, dass die Inhalte oder Daten vollständig gelöscht sind, weil z. B. einige Ihrer Inhalte durch einen anderen Nutzer reposted worden sein könnten.
Wissentlich sammeln wir ohne das Einverständnis der Eltern keine personenbezogenen Daten direkt von Kindern, die jünger als 13 Jahre sind. Unsere Websites sind an die Allgemeinheit gerichtet und nicht speziell für die Nutzung durch Kinder gedacht.
10.2.3 Information über den Umgang mit dem “Nicht verfolgen”-Signal in Kalifornien
Nutzer können in ihrem Webbrowser die „Nicht verfolgen“-Funktion (Do Not Track) aktivieren. Stellt ein Nutzer das „Nicht verfolgen“-Signal ein, sendet der Browser eine Nachricht an die Websites mit der Bitte, den Nutzer nicht zu verfolgen. Derzeit reagieren wir nicht auf das „Nicht verfolgen“-Signal oder die Browsereinstellung. Weitere Informationen über die „Nicht verfolgen“-Einstellung erhalten Sie unter www.allaboutdnt.org.
11. Schluss/Versionsinformation
Im Zuge der Weiterentwicklung der Webseite und der Implementierung neuer
Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser
Datenschutz-Hinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese
Datenschutz-Hinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Stand der
Datenschutzhinweise: 01.04.2020